Hinweis: Diese Webseite ist mit dem Internet Explorer nur eingeschränkt nutzbar. Um die Inhalte dieser Webseite optimal nutzen zu können, sollten Sie eine aktuelle Version der folgenden Browser einsetzen: Google Chrome, Microsoft Edge, Apple Safari oder Mozilla Firefox.

Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit der CovPassCheck-App (Android)

Barrierefreiheitserklärung des Robert Koch-Instituts und Bundesministerium für Gesundheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die aktuelle CovPassCheck-App (Android) des Robert Koch-Instituts und Bundesministerium für Gesundheit.

Das Robert Koch-Institut und Bundesministerium für Gesundheit arbeiten daran, die CovPassCheck-App im Einklang mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen. Im Rahmen eines internen Tests wurde festgestellt, dass die CovPassCheck-App aktuell nicht vollständig barrierefrei gestaltet ist. Sobald die Überarbeitung abgeschlossen ist, wird die Barrierefreiheit der CovPassCheck-App vom unabhängigen BITV-Test-Prüfverbund getestet und das Testergebnis sodann an dieser Stelle veröffentlicht werden.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese App ist wegen der folgenden Ausnahmen teilweise nicht mit dem BGG und der BITV 2.0 vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte der CovPassCheck-App (Android)

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind wegen Unvereinbarkeit mit dem BGG und der BITV 2.0 nicht barrierefrei. Wir arbeiten an der baldmöglichen Beseitigung:

  • Auf den Seiten mit Scan-Ergebnissen sind leere Überschriften vorhanden, d. h. Überschriften ohne Namen.
  • Auf der Seite „Zertifikate anzeigen“ gibt es gegliederte Inhalte, für die Auszeichnung der Überschriften werden keine Elemente für Überschriften verwendet.
  • Auf der Seite „Datenschutzerklärung“ sind die Listen nicht mit den dafür vorgesehenen Strukturelementen für Listen ausgezeichnet.
  • Es wird nur die Ausrichtung des Gerätes im Hochformat unterstützt.
  • Die Tastatur-Fokusreihenfolge ist in einigen Fällen nicht schlüssig und nachvollziehbar. An mehreren Stellen bekommen visuell versteckte Elemente den Tastaturfokus.
  • Bei einigen interaktiven Elementen wie Buttons und Links ist der Tastaturfokus nicht deutlich hervorgehoben/erkennbar.
  • Einige Funktionen, die beim Down-Event eines Zeigers (z. B. Finger oder Eingabestift) ausgelöst werden, können nicht abgebrochen oder zurückgenommen.
  • Einige Anderssprachige Wörter und Abschnitte auf der Seite „Open-Source-Lizenzen“ sind nicht durchgängig als solche ausgezeichnet.
  • Nicht alle Komponenten sind so umgesetzt, dass die semantischen Informationen (Name, Rolle, Eigenschaften) vorhanden sind.

Feedback und Kontaktangaben

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten der CovPassCheck-App (Android) aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden.

Robert Koch-Institut
impfnachweis@rki.de

Schlichtungsverfahren

Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle gemäß § 16 BGG.

Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes zu lösen. Sie können die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Sie mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Es ist das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden.

Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand.

Auf der Webseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen. Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache stellen.

Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53 10117 Berlin
Telefon: (030) 18 527-2805
Fax: (030) 18 527-2901
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de